Generalversammlung 2009
Mit einer Übergangslösung
Generalversammlung des Handwerker- und Gewerbevereins Büren
Christoph Stotzer hat wahr gemacht, was er vor Jahresfrist angekündigt hat: Er legte sein Amt als Präsident des Handwerker- und Gewerbevereins (HGV) Büren und Umgebung nieder. Sein Nachfolger ist das bisherige Vorstandsmitglied Anton Engel.
Jürg Amsler
«Bereits vor einem Jahr habe ich angekündigt, dass ich wegen meiner neuen beruflichen Ausrichtung als HGV-Präsident zurücktreten werde.» Christoph Stotzer hielt an seinem «Versprechen» fest und meldete sich nach seinem Jahresbericht wie es sich für einen angehenden Berufsoffizier gehört, militärisch korrekt ab. Er tue dies mit zwei lachenden Augen, sagte Stotzer. «Einmal freut es mich, dass ich dieses Amt überhaupt innegehabt habe. Ich habe viele schöne Begegnungen erfahren und interessante Aufgaben lösen dürfen. Zum anderen bin ich froh zu wissen, dass ein würdiger Nachfolger mich ersetzen wird.»
Es sei nicht so gewesen, dass der HGV-Vorstand trotz des Wissens der Mitglieder um den Wechsel an der Vereinsspitze mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten überhäuft worden sei, sagte der abtretende Präsident beim eigentlichen Wahlgeschäft. Und auch aus der Versammlung meldete sich niemand, um den Posten zu übernehmen. «Wir haben darum innerhalb des Vorstandes nach einer Lösung gesucht - und eine gefunden. Anton Engel ist bereit, als Präsident ad interim meine Nachfolge anzutreten.» Der Geschäftsführer der Aare Druck AG Büren wurde mit kräftigem Applaus von der HGV-Versammlung gewählt. «Es ist, wie Christoph Stotzer bereits gesagt hat, eine Übergangslösung», bekräftigte Engel nach erfolgter Wahl nochmals und signalisierte damit: Der HGV Büren und Umgebung muss sich in nächster Zeit wieder mit diesem Thema beschäftigen.
In ihren Ämtern bestätigt wurden der bisherige Vizepräsident Bruno Graber und Michel Hosmann (Kassier). Er habe bewusst auf die Übernahme des Präsidentenamtes verzichtet und sei keineswegs übergangen worden, erklärte Graber später der Versammlung. Diese wählte schliesslich noch Martin Schütz zum Ersatzrechnungsrevisor.
Herbstmesse als Höhepunkt
Die im letzten Jahr durchgeführte Herbstmesse im Sportpark Büren sei einmal mehr ein Höhepunkt für den HGV Büren und Umgebung gewesen. Ein kleiner Wermutstropfen ist das Defizit von knapp 3500 Franken. Christoph Stotzer nannte den Grund: «Wir hatten nicht die erhofften 60 Aussteller, verzichteten jedoch bewusst auf höhere Standmieten.»
Einen Verlust von 3825 Franken wies in der letzten Periode die Vereinsrechnung auf. «Unsere beiden Samichläuse wurden mit neuen Bärten ausgestattet», liess Sekretär Pius Leimer in Vertretung des Kassiers die Versammelten wissen. Es wurde beschlossen, den Mitgliederbeitrag auf 150 Franken zu belassen, schliesslich beträgt das Vereinsvermögen immer noch 54 537 Franken.
Neben elf Austritten war mit dem Gasthof zur Alten Post ein Neueintritt zu verzeichnen. Gemäss eines Antrages werden Neumitglieder künftig nur noch aufgenommen, wenn sie an der Generalversammlung anwesend sind. Diese wird im nächsten Jahr über diese Statutenänderung befinden müssen. Aktuell zählt der HGV Büren und Umgebung 133 Aktiv- sowie 23 Frei- und Ehrenmitglieder.
Das Jahresprogramm des begonnenen Vereinsjahres sieht nebst dem traditionellen Samichlaustag eine weitere Aktivität vor. «Wir bieten unseren Mitgliedern und ihren Angehörigen einen Besuch des Tierparks Dählhölzli in Bern an. Und zwar dann, wenn dieser für das Publikum geschlossen ist.» Bruno Graber schwärmte von dieser abendlichen Führung, die voraussichtlich am 4. September stattfinden wird.